Produkt zum Begriff IP-Adressen:
-
ABB GATE-EIP Pluto-Gateway EtherNet/IP bidirektionale Datenübertragung 2TLA020071R9000 GATEEIP
Pluto Gateway ist ein Protokollumsetzer für die bidirektionale Kommunikation zwischen der Sicherheits-SPS Pluto und anderen Feldbussystemen. Das Gerät kann an beliebige busfähige Plutos angeschlossen werden. Es bietet eine gemeinsame Schnittstelle mit Pluto, so dass das selbe Programmierkabel verwendet werden kann.
Preis: 710.59 € | Versand*: 6.90 € -
Siemens 6GK5202-2BB10-2BA3 Industrial Ethernet Switch Netzwerk-Switches Router
Technische Daten Managebar: ja Ethernet: ja Anzahl der 10/100 Mbps RJ45-Ports: 2 Typ 6GK5202-2BB10-2BA3 Breite 60 Höhe 125mm Tiefe 124mm Anzahl der 1000 Mbps RJ45-Ports 0 Anzahl der 100 Mbps ST-Ports 2 Anzahl der 10/100 Mbps RJ45-Ports 2 Anzahl der 1000 Mbps SC-Ports (SX) 0 Anzahl der 1000 Mbps SC-Ports (LX) 0 Anzahl der Modulslots 0 Anzahl der max. stapelbaren Switches 0 Anzahl der 10/100 Mbps M12-Ports 0 Anzahl der 10/100/1000 Mbps RJ45-Ports 0 Anzahl der 1000 Mbps GBIC-Ports 0 Anzahl der 1000 Mbps Mini GBIC-Ports 0 Anzahl der Kombi-Ports RJ45/Mini GBIC 0 Schutzart (IP) IP30 Anzahl der sonstigen Ports 2 Anzahl der 100/1000 Mbps Mini GBIC-Ports 0 Anzahl der 10 Gbps Mini GBIC-Ports 0 Anzahl der 100 Mbps POF-Ports 0 Anzahl der 40 Gbps Mini GBIC-Ports 0 Anzahl der 100 Gbps Mini GBIC-Ports 0 Anzahl der 10 Gbps RJ45-Ports 0 Produkt-Art Industrial Ethernet Switch
Preis: 1433.05 € | Versand*: 0.00 € -
Phoenix Contact 2700694 Industrial Ethernet Switch FL SWITCH IRT IP 4TX FLSWITCHIRTIP4TX
Ethernet Switch, mit vier Push-Pull 10/100 MBit/s RJ45 -Ports für PROFINET RT/IRT, in der Schutzart IP67
Preis: 1521.69 € | Versand*: 10.12 € -
ABB IP-Router IPR/S3.1.1
Der Router bildet die Schnittstelle zwischen KNX Installationen und IP Netzwerken und arbeitet nach der KNXnet/IP Spezifikation (Tunneling und Routing). Der IPR/S kann als schneller Linien- oder Bereichskoppler eingesetzt werden (Routing). Die komplette Filtertabelle für alle Hauptgruppen (0-31) kann geladen werden. Mit der ETS können KNX Geräte über LAN programmiert werden. Dafür und für weitere Clients stehen 5 Tunneling Server zur Verfügung. Die IP Adresse des IPR/S kann fest eingestellt oder von einem DHCP Server empfangen werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über 12..30 V DC oder alternativ über Power-over-Ethernet (PoE) nach IEEE 802.3af Class 1. Alternativ zur KNX Standardkommunikation (Multicast) können bis zu 10 IPR/S 3.1.1 über Unicast kommunizieren.
Preis: 300.03 € | Versand*: 8.90 €
-
Gibt ein Switch IP-Adressen vom DHCP-Router weiter?
Ja, ein Switch kann IP-Adressen vom DHCP-Router weiterleiten. Der Switch fungiert dabei als Layer-2-Gerät und leitet die Datenpakete zwischen den Geräten in einem Netzwerk weiter. Der DHCP-Router ist für die Vergabe von IP-Adressen zuständig und der Switch ermöglicht die Kommunikation zwischen den Geräten, indem er die Datenpakete entsprechend weiterleitet.
-
Weiß jemand, warum mein WLAN-Router 3 IP-Adressen hat?
Es ist möglich, dass dein WLAN-Router drei IP-Adressen hat, um verschiedene Funktionen zu unterstützen. Eine IP-Adresse wird für die Verbindung zum Internet verwendet, eine andere für die Verbindung zu deinen Geräten im lokalen Netzwerk und eine dritte möglicherweise für die Verwaltung des Routers über eine Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht es dem Router, verschiedene Aufgaben gleichzeitig auszuführen.
-
Welche IP Adressen sind im Netzwerk?
Welche IP Adressen sind im Netzwerk? Diese Frage kann auf verschiedene Arten beantwortet werden, je nachdem, ob es sich um ein privates oder öffentliches Netzwerk handelt. In einem privaten Netzwerk können die IP-Adressen statisch oder dynamisch vergeben sein. Statische IP-Adressen werden manuell konfiguriert, während dynamische IP-Adressen automatisch von einem DHCP-Server zugewiesen werden. In einem öffentlichen Netzwerk wie dem Internet gibt es eine Vielzahl von IP-Adressen, die von verschiedenen Geräten und Servern genutzt werden. Diese IP-Adressen werden von Internetdienstanbietern und Organisationen verwaltet und zugewiesen. Um die IP-Adressen in einem Netzwerk zu identifizieren, können Tools wie IP-Scanner oder Netzwerk-Monitoring-Software verwendet werden.
-
Welche IP Adressen im Netzwerk vergeben?
Welche IP Adressen im Netzwerk vergeben? In einem Netzwerk werden IP-Adressen verwendet, um Geräten eine eindeutige Identifikation zu geben und die Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen. Die Vergabe von IP-Adressen kann entweder manuell durch einen Administrator erfolgen oder automatisch durch einen DHCP-Server. Der DHCP-Server weist den Geräten im Netzwerk dynamisch IP-Adressen zu, wenn sie sich mit dem Netzwerk verbinden. Dadurch wird die Verwaltung und Zuweisung von IP-Adressen erleichtert und es können Konflikte vermieden werden. Es ist wichtig, dass die IP-Adressen im Netzwerk korrekt konfiguriert sind, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für IP-Adressen:
-
ABB IP-Router IPR/S3.5.1
Verbindet den KNX-Bus mit dem Ethernet-Netzwerk und verschlüsselt die Kommunikation auf dem IP-Backbone. Das Gerät verwendet das KNXnet / IP Secure-Protokoll für die Kommunikation (Routing und Tunneling). Es kann als schneller Linien- und Bereichskoppler verwendet werden. Die vollständige Filtertabelle für die Hauptgruppen 0 bis 31 wird unterstützt. KNX-Geräte können über das LAN mit der ETS programmiert werden. Für diesen und weitere Clients stehen 5 Secure Tunneling Server zur Verfügung. Die IP-Adresse kann fest sein oder von einem DHCP-Server empfangen werden. Stromversorgung über 12 ... 30 V DC oder PoE (IEEE 802.3af Klasse 1). Die KNX Standard Kommunikation (Multicast) kann ausgeschaltet werden. In diesem Fall können bis zu 10 IPR / S 3.5.11 über die Unicast-Kommunikation kommunizieren.
Preis: 319.98 € | Versand*: 8.90 € -
Enertex Router KNXnet/IP Secure
Das Gerät authentifiziert und verschlüsselt KNX- und IP-Telegramme. Ein potentieller Angreifer auf der IP Seite, z.B. aus dem Internet oder Intranet erkennt damit keine Inhalte in den KNX-IP Telegrammen. Telegrammratenbegrenzung, max. Telegrammlängen bis 248 Bytes und Busperformance bis 49 Telegramme pro Sekunde optimieren den Einsatz bei Zugriffen von Logiken und Visualisierungen. Das OLED Display vereinfacht die Diagnose. Die Topologiefehlererkennung und die temporäre Filterabschaltung erleichtern die Inbetriebnahmediagnose. Updatefähig. Lieferzeit ca. 1 Woche
Preis: 361.59 € | Versand*: 8.90 € -
Siemens 5WG11461AB03 IP-Router Secure
- Zum Verbinden von Buslinien oder Busbereichen über ein Datennetzwerk (Ethernet 10BaseT oder 100BaseT) mit Internet Protokoll (IP) - Einsetzbar als Linien-, Bereichs- oder Netzwerkkoppler (Weltenkoppler) - Nutzung des Protokolls KNXnet/IP oder dem gesicherten Zugriff und Datenübertragung über KNXnet/IP Secure - Bis zu fünf KNXnet/IP Tunneling Verbindungen für parallelen Buszugriff der ETS und weiterer PC Software - Zuweisung der Netzwerkparameter durch den Installateur über die ETS, automatisch von einem DHCP-Dienst - 5 LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, KNX-Kommunikation und IP-Kommunikation - Spannungsversorgung der Elektronik über Power over Ethernet gemäß IEEE 802.3af oder alternativ durch eine externe Sicherheitsspannungsquelle für AC/DC 24 V - Steckbarer Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle - Ethernetanschluss über RJ45-Buchse - Gehäuse: Kunststoff, Farbe RAL 7035 (lichtgrau), N-Maß - Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715 - Schutzart: IP 20
Preis: 386.04 € | Versand*: 6.90 € -
Gira KNX IP-Router REG
Gira KNX IP-Router REGProduktmerkmale: - Verbindung von KNX Linien mit Hilfe von Datennetzwerken unter Nutzung des Internet Protokolls (IP). - Ankopplung an ein KNX System zusammen mit dem Gira HomeServer bzw. Gira FacilityServer. - Filtern und Weiterleiten von Telegrammen. - Einsatz als Linien- oder Bereichskoppler. - Verwendung als KNX Zeitgeber. - Aufzeichnen von KNX Telegrammen auf microSD-Karte. - KNX Data Secure und KNX IP Secure zur sicheren und manipulationsgeschützten Kommunikation im KNX. - Bis zu vier Tunneling-Verbindungen gleichzeitig möglich. - Zuverlässige Kommunikation zur automatischen Korrektur von Telegrammverlusten im WLAN (Reliable Communication). Technische Daten: KNX Medium: KNXnet/IP u. TP1-256 Nennspannung: DC 24 bis 30 V IP-Kommunikation: Ethernet 10/100 BaseT (10/100 Mbit/s) Unterstützte Protokolle: ARP, ICMP, IGMP, DHCP, AutoIP, UDP/IP (Core, Routing, Tunneling, Device Management) microSD-Karte: bis 32 GB (nicht im Lieferumfang enthalten) Anschlüsse:- IP: Buchse RJ45 - KNX: Anschluss- und Abzweigklemme Umgebungstemperatur: 0 °C bis +45 °C Abmessung: 2 TE Hinweise: - Versorgung über externe DC 24 V. - Für Firmware-Updates wird der Gira Projekt Assistent (GPA) benötigt. Der GPA ist kostenlos im Gira Downloadbereich verfügbar.
Preis: 284.89 € | Versand*: 6.90 €
-
Bekommen auch 2 PCs in einem Netzwerk ohne Router IP-Adressen?
Ja, auch in einem Netzwerk ohne Router können zwei PCs IP-Adressen erhalten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines Switches oder Hubs ermöglicht werden, die die Netzwerkverbindung zwischen den PCs herstellen. Die PCs können dann über eine lokale IP-Adresse miteinander kommunizieren.
-
Warum hat mein Router 2 IP Adressen?
Dein Router hat wahrscheinlich zwei IP-Adressen, weil er zwei verschiedene Netzwerke bedient. Eine IP-Adresse wird für die Verbindung zum Internet verwendet, während die andere für die interne Kommunikation im lokalen Netzwerk zuständig ist. Dies ermöglicht es dem Router, Daten zwischen dem Internet und den Geräten in deinem Zuhause zu übertragen. Die externe IP-Adresse wird vom Internetdienstanbieter zugewiesen, während die interne IP-Adresse vom Router selbst verwaltet wird. Beide Adressen spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und dem Routing von Daten in deinem Netzwerk.
-
Welche IP-Adressen sind im gleichen Netzwerk?
Um festzustellen, welche IP-Adressen im gleichen Netzwerk sind, müssen sie denselben Netzwerkpräfix haben. Das bedeutet, dass die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adresse identisch sein müssen. Zum Beispiel sind die IP-Adressen 192.168.1.1 und 192.168.1.2 im gleichen Netzwerk, da sie den gleichen Netzwerkpräfix (192.168.1) haben.
-
Wie viele IP Adressen in einem Netzwerk?
Wie viele IP Adressen in einem Netzwerk? In einem Netzwerk können unterschiedlich viele IP-Adressen vorhanden sein, abhängig von der Größe des Netzwerks und der verwendeten IP-Adressierungsmethode. In einem kleinen Heimnetzwerk können beispielsweise nur wenige IP-Adressen benötigt werden, während in einem Unternehmensnetzwerk mit vielen Geräten und Benutzern eine größere Anzahl von IP-Adressen erforderlich ist. Die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen wird durch die verwendete IP-Adressierungsmethode bestimmt, z.B. IPv4 oder IPv6. Bei IPv4 können bis zu 4,3 Milliarden IP-Adressen vergeben werden, während IPv6 eine praktisch unbegrenzte Anzahl von IP-Adressen ermöglicht. Es ist wichtig, die Anzahl der benötigten IP-Adressen sorgfältig zu planen, um Engpässe und Konflikte im Netzwerk zu vermeiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.